Kehlkopfuntersuchung mittels Stroboskopie bei Dr. Jörg Lutz – HNO in Essen mit langjähriger Erfahrung
Bei speziellen Fragestellungen, wie z. B. funktionelle Stimmstörungen, Stimmbandlähmung, Tauglichkeitsuntersuchungen für angehende professionelle Sprecher/Sänger u. a., lassen sich so Störungen des hochkomplizierten Schwingungsablaufs der Stimmlippen, insbesondere der Ausgleichsbewegungen der oberflächlichen Zellschichten, erkennen und unterscheiden. Ebenso erhält man Information über die Feinmotorik der Stimmlippen und die Funktion der Kehlkopfnerven.
Im Rahmen der Kehlkopfuntersuchung mit Stroboskopie können festgestellt werden:
- Störungen des Schwingungsablaufs der Stimmlippen
- Störungen der Ausgleichsbewegungen der oberflächlichen Zellschichten
- Information über die Feinmotorik der Stimmlippen
- Funktion der Kehlkopfnerven
- Stadieneinteilung von Neubildungen
Ablauf der Kehlkopfuntersuchung mittels Stroboskopie
Die Beurteilung verläuft im Wesentlichen wie die endoskopische Untersuchung des Halses. Sie werden von uns aufgefordert die Zunge herauszustrecken und das Endoskop wird in den Mund eingeführt. Während der Untersuchung bitten wir Sie ruhig zu atmen. Wir werden Sie auffordern Töne, wie z.B. ein langgezogenes „hiii“ zu sprechen. Das halten dieser Töne wird von uns benötigt, damit wir die Beweglichkeit und Funktion des Kehlkopfes richtig beurteilen können. Durch die Stroboskopie erhalten wir Information über die Feinmotorik der Stimmlippen und die Funktion der Kehlkopfnerven.
Kehlkopfuntersuchung mittels Stroboskopie bei Ihrem HNO in Essen – Mögliche Komplikationen und Gefahren
Die Kehlkopfuntersuchung mittels Stroboskopie stellt weitestgehend kein gesundheitliches Risiko dar. Obwohl die Untersuchung nicht besonders schmerzhaft ist, wird sie manchmal als unangenehm empfunden. Wir sind natürlich bemüht die Untersuchung so angenehm wie möglich für Sie zu gestalten.